Donnerstag, 31. Juli 2014

Auf Wiedersehen, geliebte Mama!

Es ist niemals einfach, einen geliebten Menschen los zu lassen. Heute musste ich meine Mama zu Grabe tragen. Es war ein sehr schwerer Tag für mich; wenn auch viele liebe Menschen da waren, die mir Mut zusprachen. Zuletzt habe ich meiner Mama ein Brieflein aufs Grab gelegt. Ein Brieflein mit folgendem Inhalt:



Mein geliebtes Mami

Noch am Samstag habe ich Dich gedrückt und jetzt bist Du schon nicht mehr bei mir. Mein Schmerz ist so gross, dass ich Dich nie mehr in meinen Armen halten kann. Du warst so ein wichtiger Teil meines Lebens, dass ich mir nur schwer vorstellen kann, wie mein Leben ohne Dich sein wird. Ich vermisse Dich jetzt schon so sehr!
Seit deiner schweren Erkrankung vor vier Jahren wusste ich ja, dass dieser Tag kommen würde und dass er wahrscheinlich viel zu früh kommen würde. Und doch trifft er mich jetzt so unvorbereitet. Ich hatte die Hoffnung nie aufgegeben, dass Du noch einmal gesund werden würdest. Zumindest so, dass wir beide zusammen noch nach Holland hätten fahren können. So gerne hätte ich Dir doch die blühenden Tulpenfelder gezeigt. Ich weiss, dass Dir das enorm gefallen hätte. Leider war uns das nicht vergönnt.
Ich habe unsere gemeinsame Zeit immer sehr genossen und es war für mich immer wieder eine besondere Freude, Dich in Deinem kleinen Paradies zu besuchen, wie Du Deine wunderschön eingerichtete Dachwohnung genannt hast. Dort hast Du immer so gerne liebe Gäste empfangen. In wenigen Tagen wird Deine Wohnung geräumt sein und die wunderbaren Einrichtungsgegenstände werden verstreut sein. Deshalb habe ich ganz alleine noch einmal in deiner Wohnung übernachtet; einfach, um die unvergleichliche Atmosphäre zu spüren und mich von Deinem kleinen Paradies zu verabschieden. Es war nicht einfach für mich, schliesslich erinnert alles an Dich, selbst der Geruch. Und Du bist nicht mehr da. Trotzdem war es wichtig für mich.
Für mich geht jetzt ein ganz anderes Leben los. Nie mehr wird Dein Name auf dem Display meines Handys erscheinen und meine Besuche bei Dir, traditionell immer am Dienstag- und Samstagabend wird es nicht mehr geben. Und wie wird es an Weihnachten sein? Weihnachten, das Fest, das Du immer so geliebt hast und das wir beide immer zusammen verbracht haben. Den Gottesdienst an Heilig Abend, den wir immer besucht haben. Wie wir zusammen Weihnachtslieder gespielt und gesungen haben. Es wird schwer werden für mich. Aber ich werde dann meine Wohnung mit Deinem Weihnachtsschmuck schmücken, so wie Du Deine Wohnung immer geschmückt hast. Und dann wirst Du bei mir sein, einfach in meinen Gedanken und ich werde mich an vergangene Zeiten erinnern.
Ich habe Dich in der Aufbahrungshalle besucht. So friedlich bist du da gelegen in deinem hübschen Sommerkleid, das Claudia für Dich ausgesucht hat. Mit einer rosaroten Rose in der Hand, wie Du es gewünscht hast. Dieser Anblick hat mich geschmerzt, aber ich habe auch Dankbarkeit gespürt. Dankbarkeit, dass ich Dein Sohn sein durfte. Du hast Dein Leben vor allem für Deine Kinder gelebt. Bitte verzeih uns, wenn wir Dir dafür nicht immer die nötige Dankbarkeit entgegengebracht haben. 34 Jahre lang hast Du mich begleitet, Tag für Tag, Woche für Woche, Monat für Monat, Jahr für Jahr. Immer hast Du mir Deine Liebe und Deine Wärme gegeben. Immer hast Du mir Dein Verständnis entgegengebracht. Deshalb habe ich mich vor Dir verbeugt, bevor ich die Aufbahrungshalle verlassen habe. Denn Du bist ein Mensch, der es verdient, dass man vor ihm in die Knie geht.
Liebes Mami, Du bist auf Deine letzte Reise gegangen, und Du hinterlässt hier eine riesengrosse Lücke. Ich weiss, dass ich noch oft um Dich weinen werde. Aber ich bin auch dankbar, dass Du von Deinem Schmerz erlöst wurdest. Es war für mich enorm schwer, Dich so leiden zu sehen. Doch auch wenn Du nicht mehr da bist, in meinen Gedanken wirst Du immer bei mir sein. Am Himmel werde ich Deinen Stern sehen und in meinem Herzen wird für Dich immer ein ganz grosser Platz frei sein, egal, was auch passieren möge. Ich bin davon überzeugt, dass wir uns irgendwann wieder sehen werden, und das gibt mir Trost. Bis dahin werde ich versuchen, so zu leben, wie Du es mir beigebracht hast. So, dass Du stolz sein kannst auf mich.

Sei ganz lieb umarmt

Dein Dich liebender Sohn Christian



Zum Schluss möchte ich noch folgendes sagen: wenn ihr noch eine Mutter habt, dann geht zu ihr und schenkt ihr eine innige Umarmung. Es kostet euch nichts und schon morgen könnte es zu spät sein!


Das Grab meiner Mama

Dienstag, 8. April 2014

Von Kuhglocken und Kirchglocken - und deren Schlägen

Kürzlich war ich für einen Kundenbesuch bei einem Bauern im Bernbiet. Und ich kann euch sagen, es war ein höchst amüsanter Besuch! Nicht etwa, weil sein technisches Problem so interessant war; nein, vielmehr wegen folgendem Dialog (für all jene, die des berndeutschen Dialekts nicht ganz so mächtig sind, habe ich in Klammern die Übersetzung ins Standarddeutsche angefügt):

„Gseht ehr das Eifamiliehuus det ar Strass vore?“ (Sehen Sie das Einfamilienhaus dort vorne an der Strasse?)
„Ja.“
„Det esch chörzlich so nen Zörcher izoge.“ (Da ist kürzlich ein Stadtmensch eingezogen.)
„U näär het dä ds Gfüu gha, är müess sech be mer öber d Glogge vo mine Chüe beschwäre!“ (Er hatte die Freundlichkeit, mir ein Feedback zu den Glocken meiner Kühe zu geben.)
„Ju, dem hani denn d Chottle potzt!“ (Ich habe ihn höflich auf die hiesigen Gepflogenheiten aufmerksam gemacht.)
„E ha dere Zürischnure gseit, är söu zersch emol aschtändigs Bärndütsch lere, bevor er hie chonnt siner Aschpröch cho stelle.“ (Ich habe diesem städtisch Schwätzenden empfohlen, berndeutsch zu lernen, um seine Anliegen ohne Missverständnisse darlegen zu können.)
„U wenn em d Glogge vo mine Chüe ned passe, chan är ja gärn weder of Zöri de Stadtlärm ga lose. Mer wäre hie ömu ned onglöcklech dröber.“ (Wenn die Glocken meiner Kühe leiser sind als der Stadtlärm würde uns das nicht unglücklich stimmen.)



Irgendwie erinnert mich dieser Fall an die Geschichte eines in der Schweiz wohnhaften Niederländers, der sich neben einer Kirche niedergelassen hat, um sich danach über die andauernd läutenden Kirchturmglocken zu nerven. Wobei es nicht überaus erstaunlich ist, das sich Niederländer, die sich die lieblichen Glockenspiele der niederländischen Kirchen gewohnt sind, über hiesige kompromisslose Glockenschläge wundern.



Was lernen wir also aus diesen Geschichten? Wer neben eine Kirche zieht oder hinaus aufs Land, muss mit Schlägen rechnen! Nun ja, ich meine mit Glockenschlägen, sei es von Kuh- oder Kirchturmglocken.
Und als Erkenntnis Nummer zwei können wir festhalten, dass die Missverständnisse zwischen (Stadt-) Zürchern und (Land-) Bernern sich auf ähnlichem Niveau bewegen wie zwischen (Flach-) Niederländern und (Berg-) Schweizern.
Und die dritte Erkenntnis: Meinungen zwischen Stadtlärm und Landruhe, zwischen Kuhglocken und Kirchturmglocken gehen weit auseinander. Zum Glück, sonst würden mir noch die Themen für meinen Blog ausgehen.

Und das wäre doch schade, oder?

Mittwoch, 19. Februar 2014

Gummiball und Leichtstahlzüge - der Geschmack der 80er

Damals, tief in den 80ern, als wir Kinder noch Biene Maja schauten auf den verschneiten Analog-Bildröhren und als Sendungen wie „Verstehen Sie Spass?“ Mit Paola und Kurt Felix und viel zu bunten Bühnenkulissen über den Bildschirm flatterten; damals, als man noch auf Telefonzellen angewiesen war, wenn man mal eben schnell zu Hause anrufen wollte, Telefonzellen mit der Aufschrift „PTT“ und darunter: „Dänk dra – lüt a!“, damals tummelte sich ab und zu ein kleiner Junge am Bahnhof im luzernischen Sursee. Ganz alleine war er da, fortgeschlichen von zu Hause und staunte über die mächtigen grünen Lokomotiven mit dem Schweizer Kreuz vorne drauf. Er beobachtete, wie Züge durchfuhren, wie sie hielten und wieder wegfuhren. Wie Güterzüge lärmig vorbei ratterten, wie Reisende aus- und einstiegen.

Damals am Bahnhof Sursee mit Dampfzug der Sursee-Triengen-Bahn


Dieser kleine Junge war ich und – ja, Mami, es tut mir ja leid, dass du dir manchmal Sorgen machen musstest, weil du nicht wusstest, wo ich war. Aber zumindest wusstest du, dass du immer zuerst am Bahnhof nach mir suchen musstest!


Typisch für die 80er: Ae 4/7 vor Güterzug

Die grossen Züge waren schon damals die Welt des kleinen „Chrigeli“. Damals war alles anders als heute. Vor den Güterzügen standen noch Ae 4/7 im Einsatz, eine Lokomotive, die ich damals als „das kleine Krokodil“ bezeichnete, obwohl es mit der richtigen Krokodillok eigentlich nicht viel gemein hatte. Die Bummelzüge bestanden aus Leichtstahlwagen mit Mitteleinstieg, gezogen von Re 4/4 I. In diesen Wagen roch es immer genau gleich, nach Eisenbahn einfach! An den Wänden hingen Schwarz-weiss-Fotos mit Sujets aus der Schweiz und in den Abteilen hingen blaue Glühbirnen (wie ich später erfuhr die sogenannte „Kriegsbeleuchtung“, um bei Fliegeralarm nachts nicht als leuchtende Zielscheibe durch die Gegend zu fahren). Auf den Bahnsteigen gab es noch keine Linien, hinter die man sich stellen musste, keine elektronischen Zielanzeigen und die Lautsprecherdurchsagen wurden noch live gesprochen und kamen nicht vom Band. Überall standen noch diese grossen Gepäckkarren rum mit den vier grossen Rädern und der breiten Ladefläche, wo man sich so wunderbar hinsetzen konnte. Und manchmal tuckerte der Dampfzug der Sursee-Triengen-Bahn heran, hüllte den Bahnhof in Rauch und brachte diesen unverwechselbaren Geruch mit; ein Gemisch aus verbrannter Kohle und Schmierstoff.


Kindheitserinnerungen: Leichtstahlzug mit Re 4/4 I

Der Kiosk war noch ein einfacher Stand, den Gleisen zugewandt und es gab dort nur Zeitungen, Zeitschriften und Süssigkeiten zu kaufen. Und Gummibälle. 1987 kaufte ich mir einen orangen Gummiball an genau jenem Kiosk für 2 Franken 50. Ich musste auf die Zehenspitzen stehen, um an den Ball zu kommen, nachdem ich der Kioskfrau die lange ersparten Münzen in die Hand gedrückt hatte.


Es war eine so unbeschwerte Zeit! Dabei war schon damals die Welt nicht mehr in Ordnung. Europa war zweigeteilt in westliche und kommunistische Staaten, die die Meinungsfreiheit unterdrückten. Es wurde diskutiert, ob man das Gemüse noch essen dürfe nach der Katastrophe im fernen Tschernobyl, dort, bei den Kommunisten. Und das Wort „Waldsterben“ war in aller Munde.


Doch das alles beschäftigte nur die Erwachsenen, an mir ging das vorbei. Ich hatte ja meine Züge, und die forderten meine ganze Aufmerksamkeit. Und wenn ich heute auf meiner Modelleisenbahnanlage dem Modell-Bummelzug mit Re 4/4 I und Leichtstahlwagen zuschaue, wie er seine Runden dreht, dann bin ich wieder der kleine Junge aus den 80ern. Als ob die Zeit stehen geblieben wäre.


Leichtstahlzug auf meiner Modellbahn

Wie wäre es doch schön, noch einmal dorthin zurückkehren zu können! Nur für einen Tag! 
Oder ja, vielleicht auch für zwei!

Donnerstag, 16. Januar 2014

Tulpenmanie und Goldwahn

In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts brachten Niederländische Seefahrer ein paar unscheinbare Zwiebeln von ihren Fahrten nach Hause. Die daraus spriessenden Tulpen wurden gezüchtet, wurden zu Liebhaber- und später auch zu Spekulationsobjekten. Die Preise für spezielle Tulpenzüchtungen erreichten ungeahnte Höhen, zu Beginn des Jahres 1637 wurden prunkvolle Häuser an bester Lage gegen einige wenige Tulpenzwiebeln in Zahlung gegeben.

Dann, im Februar 1637 platzte die Blase. Es fanden sich keine Käufer mehr, die bereit waren, die massiv überteuerten Tulpenzwiebeln zu kaufen und die Zwiebeln verloren innert weniger Wochen rund 95% ihres Wertes. Man spricht noch heute vom ersten Börsencrash der Geschichte. Manch ein Händler verlor dabei sein ganzes Vermögen.

Tulpenfeld in Holland


Jetzt mögen wir vielleicht sagen: ja, wie dumm muss man denn sein, wenn man sein Haus gegen ein paar Zwiebeln tauscht? Aber wer beobachtet, wie jemand für drei Zwiebeln ein Pferd bekommt, eine Woche später die gleichen drei Zwiebeln für ein Fuhrwerk samt Ochse den Besitzer wechseln und wieder eine Woche danach jemand sein Häuschen auf dem Land für die selbigen drei Zwiebeln hergibt, ist es nur menschlich die folgende Gleichung zu machen: nächste Woche tausche ich meine Windmühle gegen diese drei Tulpenzwiebeln und eine Woche später bekomme ich eine ganze Strasse dafür!


Wer jetzt aber denkt, dass sich so etwas heute auf keinen Fall mehr wiederholen könnte, der sei sanft an den Goldpreis erinnert. Seit dem Jahre 2000 stieg der Goldpreis von knapp 300 USD auf 1900 USD im Spätsommer 2011. Dass die Kurve im folgenden Jahr alles andere als bullisch daherkam, scheint den meisten Analysten entgangen zu sein und die fallenden Preise wurden zunächst noch als harmlose Korrekturbewegung und willkommene Nachkaufgelegenheit angesehen. Bis der Goldpreis im Frühsommer 2013 auf 1180 USD hinunter rasselte. Okay, das sind keine 95% Wertverlust, aber irgendwie gleichen sich die Bilder der Tulpenmanie aus dem 17. Jahrhundert und des Goldwahns im 21. Jahrhundert doch verdächtig stark. Meines Erachtens war der Goldpreis 2011 einfach massiv überbewertet, da ist der momentane Preis bei rund 1250 USD schon bedeutend realistischer.


Goldbarren


Stellt sich nun noch die Frage, ob die Menschheit eigentlich nichts aus der Vergangenheit lernt. Wenn es um Geld geht, scheint unsere Spezies tatsächlich eine gewisse Lernresistenz zu entwickeln. Und so wie wir uns heute an den Kopf reichen, wenn wir an die „Deppen“ denken, die bei der Tulpenmanie reingefallen sind, so denken in ein paar hundert Jahren vielleicht unsere Nachfahren an die „Blödmänner“ aus dem 21. Jahrhundert, die so dämlich waren, ihre Häuser gegen einen Block gelbes Metall zu tauschen. Zumal ein Haus seinen Bewohner vor Regen, Wind und Kälte schützt, während dieser Metallblock keine dieser Vorzüge hat.

Na ja, vor Regen könnte er vielleicht einigermassen schützen, wenn man ihn über den Kopf hält. Und wenn man stark genug ist, ihn nicht fallen zu lassen. Sonst würde man nämlich von seinem eigenen Reichtum erschlagen. Zum Glück kaufen die meisten Händler heute nur noch Buchgold, das doch einiges an Masse weniger mitbringt als ein Goldbarren.


Und noch ein Tipp zum Schluss: Tauschen Sie Ihr Haus weder gegen Tulpenzwiebeln noch gegen einen Goldbarren. Sie könnten es vielleicht bereuen!